Karte (Kartografie) - Petschenga (Pechenga)

Petschenga (Pechenga)
Petschenga (??,, nordsamisch Beahcán, skoltsamisch Peäccam) ist eine Siedlung städtischen Typs im äußersten Nordwesten Russlands mit 2206 Einwohnern (Stand 2021). Das Gebiet Petschenga grenzt im Westen an Finnland und Norwegen sowie im Norden an einen Fjord der Barentssee. Der Ort liegt 6 km südlich des Endes des Petschengafjords, der nach weiteren 17 km nordöstlich die Barentssee erreicht.

Die ersten bekannten Bewohner des Gebiets waren Skoltsamen.

Petschenga wurde 1920 im Frieden von Dorpat vom bolschewistischen Russland an das nunmehr unabhängige Finnland abgetreten. Kurzzeitig bildete es eine eigene Provinz, bis es 1921 an die Provinz Lappland angeschlossen wurde. Petsamo wurde für Finnland bedeutend, da der Ort Liinahamari (russisch Liinachamari/Лиинахамари) dank des Golfstroms der einzige ganzjährig eisfreie Hafen des Landes war. Finnland konnte jedoch über diesen Hafen keine nennenswerte Fracht verschiffen, da eine Anbindung an das staatliche Eisenbahnnetz ausblieb. Hingegen wurde der Ort ein beliebtes touristisches Ziel.

1924 wurden in der Region große Nickelvorkommen entdeckt, mit deren Abbau Finnland ab 1934 britische, kanadische und französische Unternehmen beauftragte.

Anfang 1940 besetzte die Rote Armee im Winterkrieg das Gebiet, das die Sowjetunion mit Ausnahme der Fischerhalbinsel (Kalastajansaarento) nach dem Frieden von Moskau aber wieder räumte. Am 12. August 1940 evakuierte die USAT American Legion von hier aus 897 Personen, vor allem US-Staatsbürger, aus Skandinavien und den Baltischen Staaten nach New York City, darunter Victor Borge, Eveline von Maydell und die norwegische Kronprinzessin Märtha.

Im Krieg gegen die Sowjetunion stellte Petsamo einen wichtigen Knotenpunkt für die Versorgung der Wehrmacht sowie einen bedeutenden Stützpunkt der Luftwaffe (Eismeerjäger, insbesondere das Jagdgeschwader 5) dar. Murmansk wurde von Petsamo aus wiederholt von Luftwaffe, Wehrmacht und finnischen Verbänden angegriffen. Das äußerst unwegsame Gelände erlaubte jedoch fast ausschließlich Luftangriffe, insbesondere auf die strategisch äußerst wichtige Murmanbahn nach Moskau, auf der der Nachschub der Nordmeergeleitzüge vom Hafen Murmansk ins Kampfgebiet Mittelrusslands befördert wurde.

Im Waffenstillstand von Moskau vom 19. September 1944 musste Finnland Petsamo an die Sowjetunion abtreten. Auf der Pariser Friedenskonferenz 1946 wurde der Sowjetunion zusätzlich noch das Gebiet von Jäniskoski aus der Gemeinde Inari zugeordnet.

Seither wurde die Schwerindustrie erheblich ausgebaut, was dazu geführt hat, dass der Boden und das Grundwasser der Region heute hochgradig kontaminiert sind. Zu Sowjetzeiten war Petschenga für Ausländer gesperrt, da die Nordflotte rund um Murmansk das weltweit größte Kernwaffenarsenal zusammenzog.

In der Nähe befindet sich der deutsche Soldatenfriedhof Parkkina/Petschenga, auf dem 5705 Soldaten bestattet sind.

 
Karte (Kartografie) - Petschenga (Pechenga)
Land (Geographie) - Russland
Flagge Russlands
Russland (??), amtlich die Russische Föderation (russisch Российская Федерация ‚Russländische Föderation‘ ), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland der nach der Fläche größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern (2019) steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten.

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und verstädtert als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 85 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
RUB Russischer Rubel (Russian ruble) ₽ 2
ISO Sprache
KV Komi (Komi language)
RU Russische Sprache (Russian language)
TT Tatarische Sprache (Tatar language)
CE Tschetschenische Sprache (Chechen language)
CV Tschuwaschische Sprache (Chuvash language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Aserbaidschan 
  •  Georgien 
  •  Kasachstan 
  •  Mongolei 
  •  Nordkorea 
  •  Volksrepublik China 
  •  Belarus 
  •  Estland 
  •  Finnland 
  •  Lettland 
  •  Litauen 
  •  Norwegen 
  •  Polen 
  •  Ukraine